Heute bin ich auf eine Möglichkeit gestoßen, alle Google-Analytics Daten in das WordPress Backend eines Blogs einzubinden. Die Lösung: Ein einfaches Plugin.
Der Name der Erweiterung ist iRedlof Google Analytics Stats und kostenlos auf der Autoren-Seite zu haben.
Hier eine kleine Beschreibung von dem Ding:
iRedlof Google Analytics(GA) Stats is a wordpess admin panel plugin, I developed it cos i like to manage everything from one place. This plugin is like wordpress .com stats plugin but the difference between the two is that wordpress.com stats works with wordpress analytics stats system and iRedlof GA Stats works with google analytics stats system.
Die Installation und konfiguration ist sehr einfach.
- Plugin herunterladen
- Auf Webserver hochladen
- Plugin aktivieren
- Plugin konfigurieren und und Zugriff auf Analytics Daten gewähren
7 comments on “Google Analytics im WordPress Backend einbinden”
Andy
9. Mai 2009 at 18:33Bestimmt ein gutes Plugin, aber ich versteh den Nutzen nicht so ganz. Natürlich müsste man so nicht verschiedene Sides beobachten, aber hat es auch den vollen Funktionsumfang.
Richard
9. Mai 2009 at 18:47Also der Funktionsumfang ist im Vergleich zum original Analytics eher bescheiden. Aber um deine Frage zu beantworten hier ein kleines Zitat vom Autor:
Q1. What is iRedlof Google Analytics Stats ?
A1. iRedlof Google Analytics(GA) Stats is a wordpess admin panel plugin, I developed it cos i like to manage everything from one place. This plugin is like wordpress .com stats plugin but the difference between the two is that wordpress.com stats works with wordpress analytics stats system and iRedlof GA Stats works with google analytics stats system.
Diablo 3
10. Mai 2009 at 18:47Soll das nun eine „Light-Version“ fürs Backend sein, damit auch andere Autoren von Artikeln da mal einen Blick drauf werfen können, oder wo genau liegt der Sinn des Plugins?
Richard
11. Mai 2009 at 00:39Also Sinn der Sache ist es einfach, alles von einer Seite aus bedienen zu können. Wenn man also zum Beispiel nur eben einen schnellen Blick aus dem Backend auf die Besucherzahlen werfen will, dann lohnt sich das Plugin denke ich schon…
Oliver
4. Januar 2010 at 11:28Danke!
Stefan Ebersold
8. März 2010 at 14:45Wie sieht es da mit der Aufklärungspflicht für User aus? Muss auf dem Blog irgendwo stehen, dass mit Analytics getrackt wird?
Richard
8. März 2010 at 21:24Absolut. Eine Datenschutzerklärung ist in Deutschland Pflicht. Gibt allerdings viele gute Disclaimer-Vorlagen im Netz. Einfach einmal Google anschmeisen 😉